
95 Teilnehmer, die 100 wird noch fallen. Die Teilnehmer kommen aus Deutschland, Niederlande, Österreich, Luxenburg, Bayern und Finnland..
Hier können sich Interessenten anmelden! https://www.deutsche-schachjugend.de/termine/2025/schulschachkongress/ Anmeldung bis zum 19. Oktober!
GW Schulschachkongress_2025 (1)
Grußwort von Staatssekretärin Andrea Milz anlässlich des 17. Deutschen Schulschachkongresses am Norbert-Gymnasium Knechtsteden
vom 7. – 9. November 2025
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Schulschachinteressierte,
herzlich willkommen zum 17. Deutschen Schulschachkongress am Norbert Gymnasium Knechtsteden. Ich freue mich sehr, dass diese Veranstaltung an der Top Stätte für Spitzenleistung im olympischen Sport und im Denksport in der Klosteranlage
Knechtsteden ausgetragen wird.
Schach ist mehr als eine schöne Freizeitbeschäftigung. Schach leistet einen wertvollen Bildungsbeitrag. Zahlreiche Vereine und Schulen nicht nur in Nordrhein-Westfalen fördern das Schachspiel und bieten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Der jüngste Erfolg des Titelgewinns „Deutscher Schülerinnenmeister“ der Mädchen-Mannschaft des Norbert-Gymnasiums legt Zeugnis hierfür ab. Beim Schach bietet jeder Zug Gelegenheit zum Wachsen:
Strategie, Planung, Problemlösung sind Fähigkeiten, deren früher Erwerb zu lebenslangem Ertrag führt. Beim Schach wird ein wesentliches Instrument geschärft:
Der Verstand.
Der Deutschen Schachjugend, der Deutschen Schulschachstiftung und dem Norbert Gymnasium Knechtsteden danke ich sehr für das große Engagement bei der Organisation dieses Ereignisses. Mein besonderer Dank gilt insbesondere den zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die durch ihre tatkräftige Unterstützung und ihren persönlichen Einsatz maßgeblich dazu beitragen, eine solche Veranstaltung zu realisieren.
Den Schachenthusiasten wünsche ich weiterhin Erfolg und Freude, und hoffe, dass der Funke auch auf neue und unerfahrene Spielerinnen und Spieler überspringt.
Schachspielen ist mehr als nur ein Spiel.
Andrea Milz
Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt