Juli 29, 2025

3 thoughts on “DDD – DWZ datenbasiert durchleuchtet

  1. Ein ganz hervorragender Artikel, zu dem man den Autor nur beglückwünschen kann!
    Es ist wichtig, Schach nicht nur im Hinblick auf die Spitze zu untersuchen (leider allgemein der Standard), sondern bei der breiten Masse anzusetzen, wenn man brauchbare Erkenntnisse gewinnen will. Die DWZ-Untersuchung liefert noch weit bessere Aufschlüsse als solche auf der Basis von Elo.
    Das größere Gender Gap in den unteren Alters- und Spielstärkeklassen kann ich aus verschiedenen eigenen Untersuchungen bestätigen und sehe es gerade wieder bei einer Analyse im Bereich u8w, an der ich arbeite. Mädchen starten dort bereits wesentlich schwächer als Jungen. Dies zeigt nicht nur die Rating Auswertung, sondern auch die Fehlerquote der Partien, also die reale Spielpraxis.
    Die Girls, die wirklich interessiert sind, können dann in den folgenden Jahren die Lücke verkleinern, die anderen hören auf.
    Interessant fand ich auch, dass die Anzahl der aktiv spielenden Mädchen / Frauen von 2016 auf 2025 mit ca. 3.400 trotz der Bemühungen zum Frauenschach fast gleich geblieben ist!?

  2. ich finde den Beitrag wirklich brilliant, und auch sehr überraschend in den Ergebnissen. Was ich zunächst nicht ganz verstehe, dass so viele Schachspieler bei dir rausfliegen, dass sich die Zahl der untersuchten Mitglieder fast halbiert

    Also, es gibt drei Ausschluss-Kriterien, die zur Reduzierung der Spieler/innen führen:
    – Nur aktive Mitglieder von Schachvereinen (passive werden herausgefiltert)
    – Nur FIDE-Land GER (die Legionäre werden herausgefiltert)
    – Nur Spieler(innen) mit DWZ (Spieler ohne Wertungszahl werden herausgefiltert)

    Und diese drei Kriterien reichen aus, um von 96822, (gerundet 97.000) auf „48763 Männer und 3376 Frauen“, in Summe also rund 52.000 zu kommen? Da muss man sich doch fragen, woran liegt das in erster Linie? Zu viele Doppelmitgliedschaften vermute ich, denn die anderen beiden Kriterien sind wohl mengenmäßig nicht so stark ausgeprägt. Oder gibt es 5% bis 10% der Mitglieder ohne DWZ? Und so viele Ausländer werden auch nicht in der Liste geführt sein…. Kurzum, wie kommt es zum Schwund von 45.000 Mitgliedern? Das sollte aus meiner Sicht im Artikel noch näher erläutert werden, denn sonst wirkt es ein bisschen unglaubwürdig, dass ab Beginn der eigentlchen Untersuchung so viele fehlen…

    Also konkret gefragt: fallen vielleicht 30000 Passive Mitglieder raus, und der Rest verteilt sich auf die beiden anderen Kategorien?

    Des weiteren stellt sich dann hier wirklich die Frage, was eigentlich die Mitgliederstatistik des DSB wert ist. Wir waren bisher daran gewöhnt, dass die Marke von 100.000 Mitgliedern das Ziel ist. Nun sind es auf einmal nur noch die Hälfte, wenn man anders zählt? OK die Spieler ohne DWZ kann man hier natürlich mitrechnen, aber schon bei den ausländischen Spieler*innen wird es fragwürdig, denn es sind ja keine Spieler des DSB. Und bei den passiven Mitgliedern liegt der Fall ganz klar: ein Spieler kann und darf in der Mitgliederstatistik nicht doppelt gezählt werden, daher sollten eigentlich immer nur die Zahlen der aktiven Spieler miteinander verglichen werden!

  3. Inzwischen habe ich herausgefunden, dass 7.842 passive Mitglieder im Bestand enthalten sind, das sind also diejenigen Spieler, die in mehr als einem Verein Mitglied sind, und für die Mitgliederstatistik nicht dppelt gerechnet werden sollte,. Davon 962 Frauen und 6.879 Männer. Aktive Spieler gibt es also „nur“ 89.410.

    Wo kommt also die Masse der Spieler her, die aus der Auswertung rausfallen? Es sind definitiv die Spieler ohne DWZ! Von den aktiven Mitgliedern des DSB haben nur 66.611 eine Wertungszahl! Somit haben also rund 22.800 Mitglieder des DSB keine Wertungszahl! Das ist ein erstaunlich hoher Anteil! Man stellt sich sofort die Frage: wieso sind es so viele? Die Antwort liefert die Zusatzauswertung nach der letzten Auswertung. Immerhin etwa 9.000 haben eine letzte DWZ-Auswertung, aber noch keine DWZ-Zahl. Und vom Rest sind 5.711 Spieler*innen im Jahr 2015 oder später geboren, also maximal 10 Jahre alt.

    Zu guter Letzt untersuchen wir das Inländer-/Ausländer-Verhältnis. Von 97.251 Spielern sind nur 54.757 mit dem Zusatz GER vermerkt, das ist ein Anteil von 56%. Aber hier kommt der Haken: es gibt nämlich noch das Fragezeichen, das sind die Spieler, deren Nationalität ungeklärt ist. Und das sind etwa 18.700 Spieler*innen! Dazu noch mal 13.100 Spieler mit leerem Eintrag bei Nationalität. Somit macht die DWZ-Liste bei über 30.000 Spieler*innen keine Angabe zur Nationalität.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert