
150 Beiträge auf dem Schachkicker
Da freut sich die Chefredaktion: heute wurde der 150. Beitrag auf dem Schachkicker erstellt. Dabei gibt es unsere Seite doch erst seit Januar dieses Jahres! Allen fleißigen Autoren sei hiermit gedankt und natürlich auch allen Lesern. Diese runde Zahl ist für uns zugleich Anspruch – möglichst viel Wissenswertes über Schach zu schreiben – als auch Genugtuung und Freude, dass unsere Arbeit von der Schachwelt wahrgenommen wird.
Fleißigster Autor ist mit großem Abstand der unermüdliche Schachfan Walter Rädler, der allein auf 80 Beiträge kommt, vor Gerald Hertneck (38 Beiträge) und Michael Busse mit 16 an der Zahl. Der vierte Hauptautor ist Ralf Schreiber (Schach für Kids).
Walter Rädler ist eine bekannte Persönlichkeit im deutschen Schach, insbesondere als engagierter Schachaktivist, Kommunikator und Förderer des Schulschachs. Er ist seit über 30 Jahren Grundschullehrer und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Schach als Bildungsinstrument in Schulen zu etablieren. Sein Herz schlägt besonders für das Schulschach, und er hat maßgeblich dazu beigetragen, das Schachspiel in deutschen und europäischen Klassenzimmern zu verankern. Rädler war von 2017 bis 2019 Vizepräsident für Verbandsentwicklung im Deutschen Schachbund (DSB) und ist Mitglied der ECU-Schulschachkommission. Als Vorsitzender der Deutschen Schulschachstiftung hat er zahlreiche Initiativen zur Förderung des Schachs im Bildungsbereich angestoßen.
Gerald Hertneck
Gerald Hertneck ist ein deutscher Schachgroßmeister, der zu den prägenden Figuren des deutschen Schachs der letzten Jahrzehnte zählt. Seine Karriere ist geprägt von sportlichen Erfolgen, Engagement für die Schachförderung und einer langjährigen Tätigkeit im IT-Bereich der Stadt München. Er gibt Schachtraining, hält Simultanveranstaltungen und veröffentlicht regelmäßig Beiträge in Schachzeitschriften, vor allem im Magazin KARL. Anfang 2025 gründete er den Schachkicker. Hertneck ist Mitgründer der Münchener Schachakademie (2005) und der Münchener Schachstiftung (2007), die sich für die Förderung benachteiligter Kinder engagiert. Seit Juni 2021 ist er Referent für Leistungssport im Deutschen Schachbund.
Fazit
Als der Autor diese Seite im Januar im Team gegründet hat, hätte er nicht gedacht, dass sie auf Anhieb so gut funktionieren würde. Wir hatten doch nur die Sorge, dass der Schachticker von Franz Jittenmeier ganz untergehen würde, und das wollten wir auf jeden Fall vermeiden!
Übrigens gibt es seit neuestem auch einen schönen Flyer, erstellt von Michael Busse
Vernetzung hilft und ist so wichtig. Der Schachkicker ist eine gute Sache. Großes Lob und Dank an die Autoren.