
Logo Deutsche Meisterschaften München 2025
Noch fünf Tage, dann starten endlich die Deutschen Schachmeisterschaften 2025
Der Vorlauf für die Organisation dieses Events war beachtlich. Bereits zum Hauptausschuss in Rosenheim liefen die Planungen an. Damals waren zwei Bewerber im Rennen: der Landesverband Berlin hatte eine Bewerbung eingereicht, und der Vorsitzende des Münchner Schachfestivals, Richard Holzberger für München. Den Ausschlag zwischen den beiden Angeboten gab dann der Sponsor Roman Krulich, der einen ordentlichen Beitrag für die Ausrichtung in München beisteuerte.
Doch was wäre ein geeigneter Austragungsort für diese Deutschen Meisterschaften? Hier hatte Richard Holzberger die zündende Idee: im Gasteig in München am Rosenheimer Platz!

Das ehemalige Münchner Kulturzentrum (besonders im Bereich der klassischen Musik) soll durch die Stadt München generalsaniert werden, doch da diese Sanierung mit teuren 150 Mio. Euro veranschlagt wird, und die Stadt München inzwischen auch etwas knapp bei Kasse ist, hatte der Münchner Stadtrat entschieden, den Auftrag zur Sanierung zurückzustellen, und eine kulturelle Zwischennutzung im Gasteig zu ermöglichen, und zwar über den Betreiber Fat Cat. Und dieser wiederum vermietet auch an Andere Anbieter für kulturelle Veranstaltungen.
Gesagt getan, ein Angebot wurde eingeholt, und die Drähte glühten, als die Organisation Fahrt aufnahm. Der Austragungsort für die Meisterklasse war schnell gefunden: die Black Box im Gasteig, das ist ein abgeschlossener Raum mit Tribüne, also auch ideal für Zuschauer. Doch wo sollte das größere Kandidatenturnier stattfinden? Hier war das Foyer vor dem Carl-Orff-Saal im Angebot. Dazu wurden natürlich noch weitere Räume benötigt, insbesondere ein Raum zur Kommentierung und Live-Übertragung, und auch dieser wurde gefunden.
Nach mehreren Besichtigungen und Besprechungen war es dann so weit: der Vertrag zwischen dem Deutschen Schachbund und dem Betreiber Fat Cat zur zehntägigen Nutzung des Gasteigs wurde unterzeichnet.
Doch wo sollte die vielen Spieler (und das Organisationsteam) untergebracht werden? München hat zwar viele Hotels, aber auch viele Veranstaltungen, und ist oft auch ziemlich teuer. Auch hier wurde eine perfekte Lösung gefunden, und zwar das nahgelegene Motel One, das die ausreichende Anzahl von Zimmern (benötigt wurden fast 100 Zimmer) zu ansprechenden Konditionen bot. Prompt wurde ein Angebot eingeholt und der Vertrag über den DSB geschlossen.
Eine weitere Herausforderung war die Gestaltung des Rahmenprogramms. Von Anfang an hatten die Organisatoren sich zum Ziel gesetzt, ein buntes Rahmenprogramm einzubinden. Und so wurde ganz unterschiedliche Veranstaltungen aufgelegt
- Ein Simultan mit GM Eljanow
- Ein Schach 960-Turnier
- Ein offenes Blitzturnier
- Ein Problemlöse-Turnier (in Zusammenarbeit mit der Schwalbe)
- Eine Round Table zu GM Hübner
- Ein Abend zum 100. Geburtstag von GM Unzicker
- Der Krulich-Cup mit vielen prominenten Gästen
- Dazu einer Photoausstellung von Stev Bonhage
- Und einem Bücherstand von Chessware (Bernhard Jehle)
Das Ganze wird natürlich von der Öffentlichkeitsarbeit im Deutschen Schachbund begleitet, das heißt es wird ab Donnerstag nächster Woche auch Beiträge auf der Homepage dazu geben! Feierlich eröffnet werden die Meisterschaften übrigens am Mittwoch in der Münchner Schachakademie (als geschlossene Veranstaltung).
Den krönenden Abschluss des Turniers bildet dann die Deutschen Blitzmeisterschaften (Männer und Frauen) im Foyer am Samstag den 24. Mai, sowie der Krulich-Cup in der Black Box am selben Tage.
Es ist immer wieder berichtet worden, dass dies die erste Deutsche Meisterschaft in München seit 125 Jahren ist, und tatsächlich gewannen im Jahr 1900 die Meister Steinitz und Pillsbury den letzten Deutschen Meistertitel in der bayerischen Landeshauptstadt! Wieso es in der langen Zeit dazwischen nicht gelang, eine Deutsche Meisterschaft nach München zu holen, darüber mag trefflich spekuliert werden. Aber wir freuen uns jedenfalls auf die Woche vom 15. bis 24. Mai, in der für die Münchner Schachfans ein Traum wahr wird.