September 3, 2025

7 thoughts on “Karel van Delfts unglaublicher Rundbrief – er ist leider auf niederländisch

  1. Dieser Rundbrief, voll von Aktivitäten und Angeboten, zeigt das unser kleines Nachbarland ungleich mehr in praktischen Aktivitäten macht als Deutschland. Hier schafft man es ja nicht einmal, einen Überblick über Neuerscheinungen oder interessante Artikel / Studien zu geben.
    Ich habe schon an anderer Stelle darauf hingewiesen, dass auch in den USA und Kanada eine Menge wertvolles Material zu finden ist, was von deutschen Schachkreisen total ignoriert wird, die dem aber nichts auch nur annähernd vergleichbares engegensetzen können.
    Leute, schaut über den Tellerrand hinaus, da gibt es viel zu sehen!

    1. Hallo Heinz,

      gute und sehr gute Fremdsprachen-Kenntnisse sind immer von Vorteil (wie z.B. bei dir mit deinem Englisch), auf jeden Fall auch für passionierte Schachspieler/innen sowie Schachinteressiere Leute im Allgemeinen. Mir imponiert z.B. immer der bekannte anglophone GM Daniel King, wie der so fließend und mit sehr guter Aussprache Deutsch spricht, obwohl er nicht in einem Deutschsprachigen Land lebt.

    1. Hallo Walter, sicher kenne ich diese Seite! Was willst du mir damit zeigen? Unter dem Unterpunkt „Schach und Science“ findet man eine Sammlung von 5.326 Studien. Ich respektiere den Einsatz und Idealismus, der dahiner steckt, aber solche Sammlungen sind für den Praktiker fast immer nahezu wertlos. Abgesehen davon, dass manche in Russisch oder Spanisch sind, was wohl nur wenige potentielle Nutzer ausreichend beherrschen, ist es ihnen kaum möglich, aus dieser Menge das zu ihrer Arbeit passende zu finden. Und selbst wenn sind nur wenige Studien tatsächlich brauchbar, die wenigsten entsprechen wissenschaftlichen Standards und der Suchende ist vermutlich oft nicht in der Lage, dies zu erkennen bzw. mit dem Material zu arbeiten.
      Was gebraucht wird sind z.B. Literaturhinweise, auch zu Neuveröffentlichungen, und eine Möglichkeit für Interessenten, Fragen zu stellen, z.B. im Hinblick auf Examensarbeiten.
      Es wird beim DSB oder der Schulschachstiftung nicht einmal auf das ausgezeichnete Buch „Klüger durch Schach – Wissenschaftliche Forschungen zu den Werten des Schulschachs“, von Dr. Marion Kauke, 2008, 406 S., hingewiesen (vom DSB Bezuschusst!), dass eine Goldgrube für jeden ist, der sich für Schulschach interessiert.
      Du weißt ja wohl noch, das ich deinem Aufruf bzgl. Mitarbeit in der Schulschachstiftung folgend, angeboten habe, auf deren Homepage eine Bücherliste, teils auch mit Rezensionen, zu bringen bzw. dabei mitzuwirken. Und auch eine Beratung für Interessenten zu übernehmen, was beides in Bausch und Bogen abgelehnt wurde.
      Es wäre viel zu tun, aber der Wille, die Öffentlichkeit oder gar den akademischen Bereich anzusprechen und einzubeziehen, fehlt offensichtlich.

  2. Ich antworte jetzt mal 2-sprachig: / Ik antwoord nu eens tweetalig:

    Nederlands: Opmerkelijk is dat ik nog nooit iets van de Schaakacademie in Apeldoorn had gehoord of gelezen. Het enige wat mij bekend was, is het Max Euwe – Centrum in Amsterdam. Daarvan ken ik de website goed. Ik wil me niet verdiepen in „100 newsletters“, daarom zal ik ze ook niet abonneren, maar de link ernatoe staat nu in de „Schachkicker“, en op die manier kan ik dus altijd een kijkje nemen.

    Deutsch: Bemerkenswert ist, dass ich noch nie etwas von der Schachakademie in Apeldoorn gehört oder gelesen hatte. Das Einzige, was mir bekannt, ist das Max Euwe -Zentrum in Amsterdam, wovon ich die Webseite gut kenne. Ich möchte mich nicht vertiefen in „100 Newsletter“, darum werde ich sie auch nicht abonnieren, aber der Link dahin steht nun im „Schachkicker“, sodass ich da jederzeit Einblick nehmen kann.

    Beste groeten uit NRW, Duitsland / Herzliche Grüße aus NRW, Deutschland

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert