Ich finde das Konzept des Vielfaltskongresses großartig. Es gibt erstmals einen Raum, in dem Themen wie Geschlechtergerechtigkeit, Inklusion und Migration gemeinsam betrachtet werden – nicht als Randthemen, sondern im Mittelpunkt.
Dass Vielfalt im Schach einen eigenen Kongress bekommt, ist ein starkes Signal. Ich fand das schon beim ersten Mal spannend und freue mich, dass die DSJ das Format fortsetzt. (Niklas Rickmann)
Melde dich bis zum 13.11. noch an! ihr seht, bei den Referenten haben wir die Creme de la Crema, Leute die Vielfalt im Schach leben, DANKE FÜR EUREN EINSATZ!
Vielfaltskongress 2025 in Hildesheim (Deutsche Schachjugend)
Die Rädler-Foundation hilft einer Person und bezahlt alle Ausgaben (Transport und Teilnahmegebühr), Bewerbung an wraedler at aol.com
WORAUF MUSS ICH ACHTEN UM MEIN TURNIER / MEINEN VEREIN BARRIEREFREI ZU MACHEN UND EIN BISSCHEN BLINDENSCHACH – GERT SCHULZ

Ich bin Jahrgang 1964 und habe Schach von den Eltern meines besten Schulfreundes in der 1. Klasse gelernt.
In den Schachklub meines Heimatortes bin ich mit 13 Jahren gekommen. Als dieser sich auflöste, bin ich noch während meiner Schulzeit dem SK 1947 Sandhausen beigetreten, dem ich immer treu geblieben bin – seit nunmehr mehr als 40 Jahren.
Zum Heidelberger Blindenschachklub bin ich Mitte der 80er Jahre gekommen, als ich aber noch nicht wusste, wie schlecht ich tatsächlich sehe. Leider gibt es den BSK Heidelberg nun auch nicht mehr, so dass mein Verein im DBSB der BSSK Frankfurt ist.
Im DBSB habe ich verschiedene Ämter innegehabt, vor allem habe ich von 2008 bis 2022 den Bezirk Südwest (Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland) geleitet. Weiterhin organisiere ich diverse Blindenschach-Turniere im DBSB.
2016 wurde ich im Deutschen Schachbund zum Behindertenbeauftragten berufen, 2019 wurde ich durch eine Satzungsänderung zum Referenten für Inklusion.
2024 in Augsburg und 2025 in Ruit haben nun die ersten beiden „ODBEM“ Offene Deutsche Behinderten-Einzelmeisterschaften des DSB stattgefunden, auch unter Beteiligung mehrerer Jugendspieler.
Meine Ziele beim Workshop : Ich möchte den Teilnehmern und Teilnehmerinnen zeigen, wie vielfältig das Thema „Behinderung und Schach“ ist. Vor allem werde ich über meine eigenen Erfahrungen – nicht nur im Blindenschach – berichten und natürlich von den Deutschen Behinderten-Meisterschaften 2024 in Augsburg und 2025 in Ruit erzählen. Und selbstverständlich sind Fragen jederzeit erwünscht!!!
RECHTSEXTRIMISMUS IM VEREIN

Niklas Rickmann ist ein wunderbarer Schachenthusiast, setie 2001 im Ehrenamt im Schach tätig. Er war Vorsitzender der Schachjugend M-V, Präsident des Landesschachverbandes, Vizepräsident DSB, Vorsitzender DSJ und jetzt hilft er wieder dem Landesschachverband M-V aus der größten Krise seiner Geschichte. Seite 2001 ist er auch Jugendtrainer in Stralsund.
Seine Fragestelllung: Was ist Rechtsextremismus? Wie findet Rechtsextremismus im Schachsport statt? Wie erkenne ich rechtsextreme Tendenzen und Symbole im Verein? Wie gehe ich mit Rechtsextremismus im Verein um?
SCHACH FÜR ALLE

Michael Nagel aus Leipzig, Gewinner des goldener Chesso fürs Ehrenamt, Silberne Ehrennadel der DSJ und ist beim SC Leipzig bei Harald Niesch im Verein.
Seine Meinung: Jeder kann Schach erlernen. Michael hat Kinder kennen gelernt, die in der Entwicklung ewig hinterherhinkten und trotzdem Schach spielten. Schach darf nicht vom Geld abhängig sein. VIELFALT IST SEINE DEVIS!
Ganz wichtig ist ihm der Bereich Inklusion, der die letzten Jahrzehnte sträflich vernachlässigte wurde. Sein Traum ist eine Deutsche Schulchachmeisterschft für Behinderte im Inklusionsbereich!
DAS GESCHLECHTSSPEZIFISCHE / ZIELGRUPPENSPEZIFISCHE ANGEBOT. WARUM? WIE?

Laura Schalkhäuser, kam mit Trainer des Sohnes darauf, zum Frauentraining beim Schachclub Schweinfurt zu gehen. Jetzt ist sie Mädchenschachexptertin der DSJ und Gewinner des Kommunikatorpreises. Mit Tatiana Flores hat sie das Offene Fenster gegründet, ein Projekt, das die Inklusion fördert!
Ihre Meinung: Gibt es Unterschiede im Schachunterricht? Klares ja, macht das was aus? Nein! Wo sind die Vorteile? Wie kann man das angehen? Wie kann man geschlechtsspezifisches Training anbieten, wie kann man das leisten? Wichtig ist, nie gegen die Möglichkeiten des Trainers, der Trainerin.
Weitere Themen sind:
WAS DARF ICH UND WAS DARF ICH NICHT (Im VEREIN, VERBAND) – ARNDT KOHLMANN
DER LANGE WEG ZU EINEM SAFE SPACE – LSB Niedersachsen

- Die Organisatoren Najat Tabakh, najat.tabakh at deutsche-schachjugend.de und Niklas Mörke, niklas.moerke at deutsche-schachjugend.de
- freuen sich auf Euch!
