
Ja, der Deutsche Schulschachkongress im Kloster Knechtsteden wird etwas ganz Besonderes. Ich bin gespannt auf Stefan Hartmann, der Schach und Mathematik vorstellen wird!
Die Anmeldung ist schon eröffnet, wer im Juli sich anmeldet, erhält ein Kongress-T-shirt gratis! 17. Deutscher Schulschachkongress 2025 in Dormagen (Deutsche Schachjugend)
Bitte stelle dich kurz vor!
Mein Name ist Stefan Hartmann. Ich bin wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hausdorff Center for Mathematics, einem Exzellenzcluster der Universität Bonn, und dort für den Bereich Outreach/Wissenschaftskommunikation zuständig.Insbesondere führe ich dort sehr viele Veranstaltungen für Schüler*innen durch und leite beispielsweise den Bonner Matheclub für begabte Schüler*innen. Aktuell bin ich von der Deutschen Mathematiker-Vereinigung zum „Mathemacher der Monate Juli und August“ ernannt worden und in einem in diesem Zusammenhang geführten Interview erfährt man viel über meine derzeitigen Projekte und Ziele: https://www.mathematik.de/hochschule-beruf/mathemacher-innen/5219-unser-mathemacher-der-monate-juli-und-august-2025-ist-stefan-hartmann-aus-bonn Zum Schach bin ich leider erst im Alter von 40 Jahren gekommen und habe es zusammen mit meinen Kindern gelernt. In dem Alter wird man dann leider nicht mehr gut und kommt nicht über die Kreisklasse hinaus. Ich habe aber über viele Jahre erweitertes Anfängertraining für Kinder in meinem Verein, der SG Niederkassel, gegeben, habe Schachcamps organisiert und war auch Pressewart im Verein. Derzeit konzentriere ich mich aber ganz auf meinen Bonner Matheclub und habe mir vom Schach eine Pause verordnet.
Welchen Kurs hältst du und worauf können sich die Teilnehmer freuen?
Ich halte den Kurs „Schach und Mathematik“. Es gibt unzählige Verbindungen zwischen Schach und Mathematik, die weit über das „man muss logisch denken können“ hinausgehen. Sehr schwierige, ungelöste Probleme der Mathematik wie eines der berühmten Millenniumsprobleme haben einen direkten Bezug zum Schachbrett, aber auch einfache mathematische Konzepte wie Färbungsbeweise oder kombinatorische Überlegungen lassen sich mit Hilfe des Schachbretts veranschaulichen und lösen. Viele Aufgaben aus dem „Bundeswettbewerb Mathematik“ drehen sich um das Schachbrett. Hinzu kommt die besondere Bedeutung der Ästhetik in beiden Feldern. Ich werde sowohl zeigen, wie man das Schachspiel in den Mathematikunterricht integrieren kann, als auch, wie man im Schachtraining nebenbei etwas Mathematik vermitteln kann.
Was wird beim Deutschen Schulschachkongress ganz besonderes?
Für mich ist es der erste Deutsche Schulschachkongress und daher per se etwas ganz Besonderes. Vermutlich bin ich der schlechteste Schachspieler auf dem Kongress, aber hoffentlich nicht der schlechteste Mathematiker.