
Vom 2. bis 10. Oktober 2025 fand im Nordseeheilbad Büsum die Offene Senioren-Einzelmeisterschaft Schleswig-Holstein (OSEM-SH 2025) statt, organisiert vom Schachverband Schleswig-Holstein.
Mit rund 216 Teilnehmern aus neun Nationen war das Turnier erneut ein stark besetztes und internationales Ereignis. Gespielt wurde im Watt’n Hus, dem Freizeit- und Informationszentrum in Büsum – mit direktem Blick auf die Nordsee.
Teilnehmer und Favoriten
Zu den Favoriten gehörten zahlreiche erfahrene Senioren-Spieler, darunter auch Titelträger und stark bewertete Akteure. Das Feld war entsprechend stark und breit aufgestellt. Die Top 5 der Gesamtwertung laut offizieller Rangliste:
- CM Jens Wulf von Moers, Itzehoer SV von 1923 – 7,5 Punkte
- FM Dr. Bernd Baum, SK Marburg 1931 – 7,5 Punkte
- FM Christian Hess, FC St. Pauli 1910 – 7,0 Punkte
- Hansjörg Himmel, SC Doppelbauer Brambauer – 7,0 Punkte
- IM Detlef Ulrich Heinbuch, Bochumer SV 02 – 6,5 Punkte
Kurzportraits der Top 5
- CM Wulf von Moers (1.) – Souveräner Auftritt mit 7,5 aus 9 und keiner Niederlage. Konstanz in Spitzenduellen plus starke Feinwertung brachten am Ende den Titel.
- FM Dr. Bernd Baum (2.) – Ebenfalls 7,5 Punkte; blieb als Titelverteidiger ungeschlagen und zeigte über das gesamte Turnier eine beeindruckend stabile Performance, nur hauchdünn durch die Feinwertung hinter Platz 1.
- FM Christian Hess (3.) – Mit 7,0 Punkten und hervorragender Buchholzleistung überzeugte er durch aktives Spiel und kämpferische Partien, vor allem in der Schlussphase.
- FM Hansjörg Himmel (4.) – Ebenfalls 7,0 Punkte; taktisch wacher und zäh verteidigender Auftritt. Die Feinwertung entschied schließlich den Platz hinter Hess.
- IM Detlef Ulrich Heinbuch (5.) – Mit 6,5 Punkten in der Verfolgergruppe. Routiniert, kampfstark und stets mit Druck aus der Eröffnung – ein würdiger Vertreter der NRW-Senioren.
Ich selbst erreichte 5,5 Punkte (punktgleich mit IM Klaus Klundt) – sportlich solide, aber für mich stand diesmal das Miteinander am Brett und daneben im Vordergrund. Besonders schön: Während des Turniers wurde mein Verein Schach für Kids e.V. 20 Jahre alt, und ich durfte ihn kurz vorstellen. Viele Gespräche und interessierte Nachfragen zeigten, wie groß die Resonanz auf unsere pädagogische Arbeit ist.
Der Verein SfK – kurz vorgestellt
Der Verein Schach für Kids e.V. (SfK) engagiert sich seit 20 Jahren für die Förderung des Schachs – insbesondere bei Kindern ab 3 Jahren. Beim Turnier bot sich die Gelegenheit, in Gesprächen, Infoblättern und im Austausch mit anderen Teilnehmern über die Arbeit von SfK zu berichten.
Weitere Infos:
👉 www.schach-fuer-kids.de
Das 20-jährige Bestehen war ein willkommener Anlass, nicht nur auf sportliche Erfolge, sondern auch auf die ideelle und gesellschaftliche Bedeutung der Vereinsarbeit hinzuweisen. Viele Schachfreundinnen und Schachfreunde zeigten sich offen und neugierig gegenüber dieser Arbeit.
Der Förderkreis der Senioren im DSB
Im Rahmen des Turniers durfte sich auch der Förderkreis der Senioren vorstellen.
Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Seniorenarbeit im Schachsport gezielt zu fördern – ideell, organisatorisch und auch finanziell. Ziel ist es, den Schachsport für ältere Menschen lebendig zu halten, Begegnungen zu ermöglichen und die bundesweite Senioren-Szene dauerhaft zu stärken.
Der Zweck wird insbesondere verwirklicht durch die Gewährung finanzieller Zuwendungen an hilfsbedürftige Senioren zu den Kosten für die Teilnahme an Schachturnieren und die Ausrichtung von Turnieren.
Ich selbst bin mit Freude das 1.000. Mitglied dieses Vereins – und sehe darin ein starkes Signal, dass das Engagement für Seniorenschach in Deutschland wächst und auf breite Unterstützung stößt.
Wer den Verein durch eine Mitgliedschaft (20€ im Jahr) unterstützen möchte, kann sich über diesen Link anmelden:
👉 www.schachbund.de/senioren.html
Danksagung
Mein herzlicher Dank gilt dem Orga-Team des OSEM-SH 2025: für die reibungslose Durchführung, die freundliche Betreuung und die Unterstützung, die ich persönlich erfahren durfte!!
Das Turnier war erneut ein voller Erfolg und unterstreicht die Bedeutung der Senioren-Schachevents in Deutschland und international.
Fotos zur Veranstaltung: