
Köln bereitet sich auf die Schachboxen-WM 2025 in Serbien vor und erlebte ein aufregendes und erfolgreiches Wochenende. Deutschlands bekanntester Schach-YouTuber, „The Big Greek“ (Georgios Souleidis), war zu Gast und es gab eine wichtige Ankündigung: Die Gründung des ersten deutschen Schachboxen-Verbandes, des Westdeutschen Schachboxen Verband e.V.
„Schachboxen ist eine Hybrid-Sportart, vergleichbar mit Biathlon. Sie wurde vor über 20 Jahren in Deutschland erfunden und stellt den ultimativen Anspruch an Körper und Geist: die ersten drei Minuten spielen die beiden Gegner klassisches Blitz-Schach. Dann geht’s nach einer kurzen Pause für 3 Minuten in den Boxring. Anschließend wird die angefangene Partie aus Runde 1 weitergespielt. Die Rundenanzahl kann beim Schachboxen variieren. Man gewinnt durch Schachmatt, K.O. oder Zeitablauf auf der Schachuhr. Die größte Herausforderung ist der Wechsel der beiden Disziplinen dh. nach einer harten Boxrunden wieder sachlich am Brett zu ziehen und nach 3 Minuten Denksport auf der körperlichen Ebene wieder Vollgas zu geben.
Kämpfe im Schachboxen werden oft live übertragen und auf YouTube hochgeladen. Wenn man dort nach „Chessboxing“ sucht, taucht man in eine Gesellschaft von intelligenten Persönlichkeiten, die sich in den Boxrunden nichts schenken und knallharte Kämpfe absolvieren. Dabei kommt es auch Mal zu Nasenbluten oder einer geprellten Rippe. Trotzdem nimmt man sich nach dem Kampf in den Arm und gratuliert dem Gewinner. Sportliche Fairness wird in der Schachboxen Community groß geschrieben.
Der rasante Aufstieg der Trendsportart wird durch einige Meilensteine deutlich: im Dezember 2022 bricht ein Schachboxen Event in L.A. den Rekord für YouTube Live Zuschauer (zeitweise 340.000 online im Stream). Im Sommer 2023 bekommt ein Schachboxkampf eine Halbe Millionen Zuschauer auf Twitch und YouTube, weil der bekannte Streamer Sardoche antritt. Im März 2024 sind Schachboxer beim Ersten Freestyle Chess Event in Weissenhaus präsent und trainieren mit den besten Schachspielern der Welt, darunter auch Fabiano Caruana und Nodirbek Abdusattorov. Für Deutschland ist der Einstieg von The Big Greek seit Mitte 2024 (UCL Fight Night auf Youtube) bis zum Meet and Greet im Kölner Schachgarten der Schritt zum Mainstream, ebenso wie zahlreiche Berichterstattungen von RTL West bis Pro7.“ (Zitat Denno Probst).
Das Schachboxen-Team Köln, Chessboxing Cologne, ist mitten in den Vorbereitungen für die Weltmeisterschaft 2025. Das vergangene Wochenende (25. bis 27. Juli) stand dabei ganz im Zeichen des Besuchs von The Big Greek und war ein voller Erfolg. Der Kölner Schachgarten war hervorragend besucht , als zahlreiche Schachbegeisterte zusammenkamen, um den bekannten YouTuber persönlich zu treffen.
The Big Greek stellte sich tapfer zahlreichen Partien gegen begeisterte Amateure, Schachboxer und erfahrene Vereinsspieler, die die einmalige Gelegenheit nutzten, ihr Können gegen den Meister zu messen. Die Atmosphäre war elektrisierend, geprägt von konzentrierter Stille während der Züge und ausgelassenem Jubel bei den spannenden Schachduellen. Auch andere Kölner Content Creator waren anwesend, was für zusätzliche Unterhaltung sorgte.
Der Kölner Schachgarten, ein Gemeinschaftsprojekt von Schachspielern, Chessboxing Cologne und der Stadt Köln, erwies sich als perfekter Schauplatz für dieses ereignisreiche Wochenende. Angesichts der Wetterunsicherheit im Vorfeld sorgte der nahegelegene Satranç Club 2000 e.V. mit dem Angebot seines Vereinshauses für entsprechende Sicherheit, falls es doch geregnet hätte.
Ein weiterer Meilenstein für den Schachboxen-Sport in Deutschland ist die offizielle Gründung des Westdeutschen Schachboxen Verband e.V. in Nordrhein-Westfalen. Dieser neue Verband wird namhafte Partner wie die Fight Lounge Dortmund und den Boxclub Gütersloh neben Chessboxing Cologne in sein Netzwerk aufnehmen.
Mit der Gründung des Westdeutschen Schachboxen Verband e.V. wird eine solide Grundlage für zukünftige Schachboxen-Events in Deutschland geschaffen, die auch den freundschaftlichen Kontakt zu den bestehenden Berliner Clubs und der WCBO pflegt. Das erfolgreiche Wochenende in Köln hat eindrucksvoll gezeigt, welches immense Potenzial in der Kombination aus Schach und Boxen steckt und wie groß die Begeisterung dafür in der Gemeinschaft ist.
Fotos: Natalia Bachert