
Liebe Leserin, lieber Leser!
Ich bin dabei, denn der Mädchenkongress der DSJ war auf einem extrem hohen Level und hier gibt es wieder viele Highlights.
Alle die sich anmelden, werden von mir auf ein Getränk am Hildesheimer Weihnachtsmarkt eingeladen, es ist mir eine Ehre!
Niklas ist mein Boss beim AK Öffentlichkeitsarbeit und er ist hervorragend, wächst immer besser in die Rolle rein, übernimmt
Verantwortung, großes Lob an Ihn!
Hier kannst du dich anmelden!
1) Hallo, bitte stellt euch kurz vor!
Najat:
Ich bin Najat, 21 Jahre alt und seit knapp zwei Jahren als
Bundesjugendsprecherin bei der Deutschen Schachjugend aktiv. Diese
Aufgabe bereitet mir unglaublich viel Freude, besonders bei den
vielfältigen Veranstaltungen, bei denen ich als Teamerin mitwirken darf.
Ob das stetig wachsende Sommercamp oder die Deutsche
Jugend-Einzelmeisterschaft, bei der ich in diesem Jahr die U8 betreuen
durfte, viele dieser Erlebnisse sind mir nachhaltig im Gedächtnis
geblieben.
Abseits vom Schach habe ich gerade mein BWL-Studium in Kiel
begonnen und engagiere mich im Kinder- und Jugendbeirat meiner
Heimatstadt Bad Oldesloe.
Niklas:
Ich bin Niklas, 26 Jahre alt und meine zweite Veranstaltung mit
der DSJ war tatsächlich der erste Vielfaltskongress 2023 in Weimar. Das
Event hat sich mir bis heute eingeprägt. Es war ein spannender Blick
über den Tellerrand hinaus und eine tolle Atmosphäre mit
Organisatorinnen und Organisatoren, Referentinnen und Referenten sowie
Teilnehmenden. Und das nicht nur wegen der Glühweinspende des
Fragestellers;)
Seit dem Sommer letzten Jahres bin ich als Referent für
Öffentlichkeitsarbeit im DSJ-Vorstand aktiv, was mir sehr viel Freude
bereitet. Besonders bedanken möchte ich mich bei meinem Arbeitskreis,
dem Vorstand und allen Engagierten für die großartige Zusammenarbeit.
Neben dem Schach studiere ich in Göttingen Volkswirtschaftslehre und
Politikwissenschaft in den letzten Zügen;) und bin außerdem aktives
Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr.
2) Der Vielfaltskongress findet vom 5. bis 7. Dezember in Hildesheim
statt. Was kann man sich darunter vorstellen?
Es erwartet die Teilnehmenden eine wirklich tolle Veranstaltung mit
Themen, die sonst eher selten ein Podium finden.
Die Auftaktveranstaltung am Freitag befindet sich gerade in der heißen
Planungsphase. Wir wollen uns dem Thema „Transgender im Schach“ widmen,
mit fachkundigen Expertinnen und Experten und einem interaktiven
Austausch, um Vorurteilen fundiert zu begegnen.
Ein weiteres spannendes
Thema wird der Umgang mit Rechtsextremismus sein. Darauf freuen wir uns
beide besonders, auch weil wir unseren ehemaligen Vorsitzenden Niklas
Rickmann wiedersehen werden.
Abseits der Workshops gibt es ebenfalls ein abwechslungsreiches
Rahmenprogramm. Am Samstag wollen wir gemeinsam die Domstadt Hildesheim
erkunden und natürlich den Weihnachtsmarkt besuchen – ein absolutes Muss
in der Adventszeit.
3) „Schach verbindet, Schach ist Vielfalt“, sagen manche. Braucht es da
überhaupt noch diesen Kongress?
Ja, auf jeden Fall. Schach verbindet zwar Menschen, aber es lohnt sich
immer wieder, zu reflektieren, wo wir als Gemeinschaft stehen. Es gibt
nach wie vor Barrieren, und nicht alle finden gleich leicht den Zugang
zum Schachsport. Der Vielfaltskongress bietet daher eine großartige
Gelegenheit, sich auszutauschen, Erfahrungen zu teilen und gemeinsam zu
überlegen, wie wir Schach für alle zugänglicher machen können.
4) Wo seht ihr die Chancen des Schachs beim Thema Vielfalt?
Najat:
Ich sage immer, dass im Schachsport so viele unterschiedliche
Menschen aufeinandertreffen, aus verschiedenen Ländern, Kulturen,
Altersgruppen und sozialen Hintergründen. Besonders faszinierend finde
ich, dass man keine gemeinsame Sprache braucht, um sich zu verstehen.
Schach ist die Sprache, durch die Menschen weltweit miteinander in
Kontakt treten und sich austauschen können. Das zeigt, wie sehr Schach
Menschen verbindet, die sich sonst vielleicht nie begegnet wären.
Niklas:
Dem kann ich nur zustimmen. Schach schafft Begegnungen und
Verbindungen zwischen Menschen und Kulturen, die sonst kaum zustande
kämen. Wir sollten uns sowohl in der Gesellschaft als auch in unserer
kleinen „Schachbubble“ immer wieder bewusst machen, dass bei aller
Unterschiedlichkeit der Biografien eines immer bleibt: das Menschsein
und die gemeinsame Freude am Schachspiel.
5) 60 Euro Teilnahmebeitrag inklusive Unterkunft, Verpflegung und
Workshops – und die Zugfahrt kostet auch nur 50 Euro. Wie funktioniert
das?
Sehr gute Frage 😉
Das Ganze ist durch eine Mischfinanzierung möglich,
bestehend aus Eigenbeiträgen, Fördermitteln der Deutschen Sportjugend
und Eigenmitteln der DSJ.
6) Worauf freut ihr euch beim Kongress am meisten?
Am meisten freuen wir uns darauf, unsere erste eigene Veranstaltung
organisieren zu dürfen, auf spannende Vorträge, ein schönes
Rahmenprogramm und eine tolle Zeit mit inspirierenden Menschen. Und
natürlich darauf, das alles mit unserem jeweiligen Lieblingsmenschen an
der Seite erleben zu können.