
Youth Classic – Christian Glöckler überzeugt
Am 28. Juni 2025 lud die Main-Taunus-Schachvereinigung gemeinsam mit dem SC Frankfurt-West und dem Chess Tigers Schach-Förderverein zum diesjährigen Youth Classic nach Frankfurt-Zeilsheim ein. In der Stadthalle Zeilsheim versammelten sich exakt 200 Kinder und Jugendliche aus Vereinen und Schulschachgruppen, um sich in drei Altersklassen – U10, U14 und U18 – über jeweils sieben Schnellschachrunden zu messen. Die Bedenkzeit betrug 20 Minuten plus 5 Sekunden pro Zug.
Der Auftakt verlief nahezu pünktlich: Hauptschiedsrichter Günter Weber eröffnete das Turnier um 10:15 Uhr. Für viele der jungen Teilnehmer war es das erste große Turnier, häufig vorbereitet durch die Arbeit der Chess Tigers an Schulen. Entsprechend groß war bei vielen Kindern die Mischung aus Nervosität, Neugier und Stolz, überhaupt dabei sein zu dürfen.
U10 – Nachwuchs mit Kampfgeist
In der jüngsten Altersklasse traten über 70 Spielerinnen und Spieler an. Den Turniersieg sicherte sich Noah Kissel vom Karlsruher SF 1853, der damit einen hochwertigen Sachpreis im Wert von rund 500 Euro gewann.
U14 – Zwischen Grundlagen und taktischer Reife
In der Altersklasse U14 zeigte sich ein breites Mittelfeld mit vielen engen Duellen. Der Turniersieg ging an Shahzaib Shanawaz Thabrez vom SK Langen, der sich knapp gegen die Konkurrenz durchsetzte.
Die U14 erwies sich als besonders durchmischt: Spielerinnen und Spieler mit Vereinserfahrung trafen auf Schachtalente aus dem Schulschachbereich, was dem Feld große Dynamik verlieh.
U18 – Titelträger und Bundesligaerfahrung
Das Teilnehmerfeld in der U18 war qualitativ besonders stark besetzt. Mit Bennet Hagner, Christian Glöckler, Timur Kocharin und Daniel Elias Ochs traten gleich vier FIDE-Titelträger an. Einige von ihnen haben bereits in der Schach-Bundesliga gespielt oder Titel bei Deutschen Meisterschaften errungen.
Christian Glöckler vom Wiesbadener SV 1885 konnte das Turnier letztlich für sich entscheiden. In sieben Runden zeigte er durchgehend souveräne Leistungen und verwies Timur Kocharin sowie Bennet Hagner auf die Plätze.
Teampreise – Geschlossene Leistungen entscheiden
Neben den Einzelwertungen wurde auch ein Teampreis ausgelobt. Maßgeblich war hier die Gesamtleistung von jeweils vier Spielerinnen und Spielern eines Vereins. Den ersten Platz sicherte sich das Team des Wiesbadener SV mit Glöckler, Ochs, Musiienko und Lambert.
Organisation und Helfer
Die Veranstaltung verlief über den gesamten Tag hinweg strukturiert und ruhig. Das Schiedsrichterteam rund um Günter Weber, Bernd Steyer, Mike Rosa, Christian Schmitt, Renate Niebling sowie Jan und Aaron Arnold sorgte für einen reibungslosen Ablauf. Viele helfende Eltern und ein versiertes Organisationsteam trugen ihren Teil dazu bei, dass das Turnier pünktlich und störungsfrei durchgeführt werden konnte.
Zu den Ergebnissen auf Chess-Results
10. Offene Deutsche Schnellschachmeisterschaft Chess960 – Sieger Martin Dann
Am Sonntag, den 29. Juni 2025, wurde in der Stadthalle Zeilsheim die 10. Offene Deutsche Schnellschachmeisterschaft im Chess960 ausgetragen. Das Turnier wurde vom Chess Tigers Schach-Förderverein 1999 e.V. in Kooperation mit dem SC Frankfurt-West veranstaltet. Insgesamt nahmen über 130 Spielerinnen und Spieler aus dem gesamten Bundesgebiet und dem Ausland teil, darunter mehrere Titelträger mit internationaler Erfahrung.
Gespielt wurden sieben Runden nach Schweizer System mit einer Bedenkzeit von 20 Minuten pro Partie zuzüglich 5 Sekunden Inkrement pro Zug. Vor jeder Runde wurde eine neue Grundstellung ausgelost, wie es dem Chess960-Reglement entspricht. Die Partien wurden mit Holzfiguren auf Holzbrettern gespielt, was der Veranstaltung eine klassische Atmosphäre verlieh. Eine separate Küche versorgte die Teilnehmer mit kleinen Snacks und gekühlten Getränken.
Die Turnierleitung lag bei FSR Dirk Windhaus, unterstützt vom Schiedsrichterteam um FSR Christian Gießelbach. Für organisatorische Fragen im Vorfeld stand Chess Tigers Gründer Hans-Walter Schmitt als Ansprechpartner zur Verfügung.
Der Preisfonds belief sich auf über 3.000 Euro, darunter 1.000 Euro für den Erstplatzierten. Neben den Hauptpreisen wurden auch Prämien für drei Ratinggruppen, Teamwertungen und Sonderpreise für die beste Frau, den besten Jugendlichen (Jahrgang 2007 und jünger) sowie den besten Senior (Jahrgang 1965 oder älter) vergeben. Zusätzlich wurde im Rahmen des Turniers auch die Main-Taunus-Meisterschaft im Chess960 vergeben.
Den Turniersieg sicherte sich IM Matthias Dann (Elo 2446) mit 6 Punkten aus 7 Partien und der besten Feinwertung. Ebenfalls 6 Punkte erzielten FM Christian Glöckler (2439) und FM Richard Bethke (2388), die auf den Plätzen zwei und drei landeten. Auf den weiteren Plätzen folgten unter anderem IM Bennet Hagner, FM Igor Zuyev, Vorjahressieger GM Vitaly Kunin, GM Igor Glek und GM Georg Meier, alle mit 5,5 Punkten. Die Leistungsdichte im Spitzenfeld war hoch – mehr als 20 Teilnehmer wiesen am Ende mindestens 5 Punkte auf.
Die große Teilnehmerzahl von 130 bewies einmal mehr, dass Chess960 auch jenseits der Freestyle Chess Tour mit Magnus Carlsen auf eine große Anhängerschaft zurückgreifen kann.
Zu den Ergebnissen auf Chess-Results
Beitragsbild: Christian Glöckler während der Oberligapartie SV Oberursel vs. Wiesbadener SV, Februar 2025