
Wow, schon 80 Anmeldungen für den Deutschen Schulschachkongress 2025 in Knechtsteden, wer sich was gutes tun will, kann Nr. 81 werden. https://www.deutsche-schachjugend.de/termine/2025/schulschachkongress/
Ich habe Dirk bei einer DSJ-Akademie kennen und schätzen gelernt. Er hält wunderbare Workshops, als DSB-Vize hat er mir sehr bei einer Erstellung eines Pressekonzepts geholfen, wo auch viele wunderbare Leute dabei waren.
DANKE FÜR DEINEN RIESENEINSATZ BEIM KONGRESS, es wird ein großartiger Kongress! Danke an Jörg, der das Programm erstellt hat und schon in Knechtsteden war.
H,allo Dirk,
1) Bitte stelle Dich vor:
Seit meinem Diplom-Abschluss im Fach Sportökonomie an der Universität Bayreuth 1995 bin ich im Sportbusiness tätig. Ich bin Sportmarketing-Spezialist der ersten Stunde. Meine beruflichen Highlights waren die Marketingleitung der World Games 2005, die Projektleitung des EnBW DTB-Pokal Turn-Weltcups („Wimbledon des Kunstturnens“) in Stuttgart, die Akquisition der EnBW AG als Sponsor des Schwäbischen Turnerbundes (das Unternehmen ist seit 26 Jahren Sponsor des Verbandes), die Betreuung des Fußball-Bundesliga-Sponsorings der s.Oliver Group bei Borussia Dortmund und die Erstellung der erfolgreichen Bewerbungsschrift für die Europameisterschaft im Ringen 2011 in Dortmund.
Unmittelbar nach dem Studium war ich für den Deutschen Sparkassen- und Giroverband (DSGV) als freier Mitarbeiter im Sponsoringbereich tätig. Der DSGV hat mich dann einer großen Düsseldorfer Werbeagentur empfohlen. Von 1996 bis 2005 war ich abhängig beschäftigt, habe aber parallel auch immer freiberuflich gearbeitet.
Seit der Marketingleitung der World Games liegt mein Fokus auf meiner Tätigkeit als selbstständiger Sportmarketingberater, Dozent, Moderator und Autor. Zu meinen Auftraggebern gehören Sportvereine, Sportverbände, Sportbünde, Sportler*innen und Kommunen in den Bereichen Marketing, Sponsoring, Öffentlichkeitsarbeit, Strategieentwicklung, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und vielem mehr (www.dssportmarketing.de). Seit 2021 gehört das Sportministerium in Luxemburg zu meinen Auftraggebern.
Für die Deutsche Schachjugend und den Deutschen Schachbund leite und moderiere ich seit 2007 Workshops und Seminare zu Marketingthemen. Bei der DSJ-Akademie war ich seit meiner Premiere in Münster achtmal im Einsatz. Ich freue mich sehr über die Treue der Deutschen Schachfamilie.
2) Wie kamst du auf Knechtsteden als Austragungsort des 17. Deutschen Schulschachkongresses?
Seit 2007 bin ich auch für das Norbert-Gymnasium Knechtsteden tätig. Ich leite Seminare zu den Themen Sportmarketing und Sponsoring an der Norbert-Akademie der Schule. Außerdem betreue ich Abschlussarbeiten. Mit Schülern habe ich vor ein paar Jahren die Turn-WM in Stuttgart besucht und ihnen einen Blick hinter die Kulissen der Veranstaltung ermöglicht.
Als ich in Deinem Newsletter, Walter, von der Suche nach einem Veranstaltungsort für den Schulschachkongress erfahren habe, dachte ich sofort an das Norbert-Gymnasium. Am Norbert-Gymnasium Knechtsteden wird seit langem leidenschaftlich Schach gespielt. Nach vielen Erfolgen bei Kreis- und Landes-Schachmeisterschaften wurde die Mädchenmannschaft des Norbert-Gymnasiums in diesem Jahr erstmals Deutscher Schulschachmeister. Möglich gemacht hat dies das vorbildliche Engagement von Michael Scharfenberg. Er leitet die Schach-AG am Norbert-Gymnasium.
Die Deutsche Schulschachstiftung war sofort begeistert von meiner Idee, den Schulschachkongress am Norbert-Gymnasium zu veranstalten. Auch Johannes Gillrath, der Schulleiter des Norbert Gymnasiums, war angetan von dem Projekt. Es passt perfekt zum sportlichen Profil der Schule. Das Norbert-Gymnasium ist eine der 43 Eliteschulen des Sports in Deutschland.
Nach wenigen Gesprächen waren sich Deutsche Schulschachstiftung, Deutsche Schachjugend und das Norbert-Gymnasium einig, den Schulschachkongress in Knechtsteden stattfinden zu lassen. Vom 7. – 9.11. ist es nun soweit. Ich freue mich, dass viele Schachbegeisterte in meine Heimat, den Rhein-Kreis Neuss kommen. Ich bin unweit von Dormagen-Knechtsteden in der Zollfeste Zons aufgewachsen. Wer die Zeit hat, kann seine Kongressteilnahme mit einer Stippvisite im „Rothenburg am Rhein“ verbinden.
3) Wir haben schon 82 Anmeldungen (Stand: 29.9.), es läuft sehr gut, was wird das Besondere beim Deutschen Schulschachkongress 2025?
Ich freue mich, dass unser großes Engagement für den Schulschachkongress schon Früchte getragen hat und sich bei den Anmeldungen bemerkbar macht. Ich hoffe, dass wir die Schallmauer von 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchbrechen.
Allen Unentschlossenen „rufe“ ich zu: Kommt nach Knechtsteden! Das Ambiente des Veranstaltungsortes Kloster Knechtsteden ist besonders. Das Kloster Knechtsteden ist eine ehemalige Prämonstratenserabtei aus dem frühen 12. Jahrhundert, die sich seit 1895 im Besitz des Spiritanerordens befindet. Das Kloster liegt westlich von Dormagen, unweit von Köln und Düsseldorf. Die Baugeschichte und Architektur der Basilika sowie der gesamten Klosteranlage sind von besonderer kulturhistorischer Bedeutung. Alle Teilnehmenden haben am Freitagnachmittag ab 18.00 Uhr die Chance, die Klosteranlage bei einer exklusiven Klosterführung kennenzulernen.
Gespannt bin ich persönlich auf Schachlegende Artur Jussupow. Ich selbst bin kein Schachspieler, habe aber sehr viel Positives von Artur gehört. Klasse, dass eine solche Schachikone den Weg zum Kongress in Knechtsteden findet. Artur nimmt Freitagabend an der traditionellen Podiumsdiskussion teil. Ich bin gespannt, welche Hochkaräter sonst noch auf dem Podium sitzen werden. Jörg Schulz, Vorsitzender der Deutschen Schulschachstiftung, wird für ein hochdekoriertes Podium sorgen. Da bin ich mir sicher.
Am Samstag gibt es eine Premiere beim Kongress. Zum ersten Mal wird ein kostenloses Training für Schülerinnen und Schüler parallel zum Kongress angeboten. Artur Jussupow und Top-Spielerinnen und Spieler der Schachgemeinschaft Porz, einem der bekanntesten und erfolgreichsten Schachvereine in Deutschland, sind dabei. Sie geben in 3 Trainingsrunden praktische Tipps, wie man sein Spiel verbessert. Die Profis stehen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit Rat und Tat zur Seite. Von den Schulen aus dem Rhein-Kreis Neuss wurden bereits viele Schülerinnen und Schüle gemeldet. Mal schauen, ob wir alle 100 Teilnehmerplätze besetzt bekommen. Erste Schritte sind getan.
Die Schirmherrschaft für den Kongress hat die Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt des Landes Nordrhein-Westfalen, Andrea Milz, übernommen. Andrea Milz ist Schachspielerin und freut sich auf den Schulschachkongress: „Ich wünsche allen Teilnehmenden viel Erfolg und spannende Workshops. Beim Organisationsteam und den ehrenamtlich Engagierten möchte ich mich bedanken. Ohne deren Einsatz ist eine solche Veranstaltung nicht möglich. Den Schülerinnen und Schülern wünsche ich viel Spaß beim kostenlosen Schachtraining mit Schachgrößen wie Artur Jussupow. Klasse, was am Norbert-Gymnasium Knechtsteden wieder auf die Beine gestellt wird. Vorbildlich!“, so ihre Worte.
4) Worauf freust du dich besonders?
Ich freue mich, dass Schachbegeisterte aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland in meine Heimat kommen.
Bei den Kongressvorbereitungen habe ich bereits viele neue Gesichter der Schachfamilie kennen gelernt. Bestimmt kommen weitere Bekanntschaften Anfang November beim Kongress dazu. Ich bin gespannt.
Es freut mich auch, dass der Rhein-Kreis Neuss den Kongress finanziell fördert. Der Rhein-Kreis Neuss hat, genauso wie die Stadt Dormagen und der Landessportbund NRW für den Kongress auf Social Media geworben. Klasse!
Klasse finde ich auch, dass zwei Workshops beim Kongress von Schulschach-AG-Leiterinnen und Leiter aus Dormagen angeboten werden.
Michael Scharfenberg von unserem Gastgeber gibt in seinem Workshop Tipps, wie man im Schulschach eine Mädchengruppe erfolgreich aufbaut. Die Schulschach-AG am Norbert-Gymnasium hat mehr weibliche als männliche Teilnehmende.
Spannend wird bestimmt auch der Workshop „Schach-AG als Denkfabrik in der Grundschule: Problemlösen spielend lernen“. Schulleiter Thomas May, sein Sohn Johannes und die Studentin Luna Raßlenberg leiten die Schach-AG der Regenbogenschule in Dormagen-Rheinfeld. Luna Raßlenberg präsentiert die Ergebnisse ihrer Bachelorarbeit, die aufzeigt, dass Schach ein hervorragendes Werkzeug ist, um die Problemlösekompetenz in der Grundschule zu fördern. Ihre Arbeit basiert auf zahlreichen Interviews mit Kindern der Schach-AG an der Regenbogenschule. Luna, Thomas und Johannes freuen sich auf den Austausch mit den Workshopteilnehmer*innen.
Eine Übersicht aller Workshops, Referentinnen, Referenten und das Anmeldedokument gibt es auf der Homepage der Deutschen Schachjugend. Anmelden nicht vergessen! 😉
5) Du hast Sport-Management studiert. Nutzt Schach deiner Meinung nach seine Möglichkeiten?
Die Mitgliederzahlen im Deutschen Schachbund kennen seit ein paar Jahren nur eine Richtung: Nach oben! Schach boomt. Das freut mich sehr. Es gab andere Zeiten. Also müssen der Deutsche Schachbund, die Deutsche Schachjugend, die Landesschachverbände und Landesschachjugenden sowie vor allem die Schachvereine aktuell vieles richtig machen. Die sportlichen Erfolge von Vincent Keymer, Matthias Blübaum, Elisabeth Päthz oder Dinara Wagner auf Weltklasseniveau sorgen dafür, dass mediales Interesse für den Schachsport generiert wird. Das hilft! Die Auftritte von Elisabeth Päthz und Vincent Keymer im Aktuellen Sportstudio fand ich zum Beispiel sehr gelungen.
Einen Tipp/Vorschlag hätte ich: Nutzen Sie als Schachfamilie das Know-how von Expertinnen und Experten außerhalb der Schachsports. Gerne unterstütze ich bei Interesse.
Vielleicht gelingt es dem Deutschen Schachbund, den Landesschachverbänden und -Schachvereinen mit schachexterner Expertise schlummernde Potenziale zu wecken.
Bei den Vorbereitungen zum 17. Deutschen Schulschachkongress in Dormagen ist uns das bisher ganz gut gelungen. Die Anmeldezahlen sind schon jetzt deutlich höher als 2024 in Magdeburg.
Bei den Teilnehmerzahlen aus NRW haben wir allerdings aus meiner Sicht noch Luft nach oben. Deshalb mein besonderer Aufruf an alle NRW-Schachvereine, NRW Schulschachkoordinatorinnen und -koordinatoren: Kommt nach Dormagen-Knechtsteden! Nach 2012 findet der Kongress erstmals wieder in NRW statt. Nutzt die Chance, den Kongress vor Eurer Haustür zu besuchen! Ich würde mich freuen, viele NRW-Landsleute Anfang November in Knechtsteden zu begrüßen. Bis bald in Knechtsteden!
Foto 1: Dirk Schröter 2019 in der historischen Bibliothek des Kloster Knechtstedens bei der Zeugnisübergabe an Absolventinnen und Absolventen der Norbert-Akademie am Norbert-Gymnasium Knechtsteden.
Foto2: Dirk Schröter ist ein gefragter Referent, Workshop-/Seminarleiter und Berater. Seit 2007 ist er auch im Einsatz für die Deutsche Schachfamilie.