
Wirkt sich das Weltgeschehen erneut auf die Schachwelt aus – diesmal am Beispiel der Zollpolitik?
Was vor einigen Jahren bestenfalls eine Rarität war oder manchen gar undenkbar erschien, tritt inzwischen immer häufiger auf: kommerzielle Bemühungen im Schach, die nicht selten sogar von Erfolg gekrönt sind. Vor allem chess.com ist hier weit gekommen – durch starkes Wachstum und die Übernahme anderer Unternehmen zur Verbesserung der eigenen Marktposition. Auch andere Akteure haben vom weltweiten Schachboom profitiert.
Heute liegt der Fokus auf World Chess PLC, einem börsennotierten Unternehmen, das an einer der ältesten Börsen Europas, der London Stock Exchange, gehandelt wird:
finanzen.net
londonstockexchange.com
World Chess PLC ist bereits seit geraumer Zeit Ausrichter der FIDE-Schachweltmeisterschaft und betreibt gemeinsam mit der FIDE die FIDE Online Arena (FOA) – eine Plattform, auf der Spielerinnen und Spieler offizielle FOA-Titel erspielen können. Auch durch Weltklasseturniere, Kooperationen mit Unternehmen und Strategieveranstaltungen ist das Unternehmen aktiv im Schachgeschehen vertreten.
Es ist ja bekannt, dass es sich bei den aktuellen Zollverwicklungen im Welthandel ebenfalls um eine Art Schachspiel handelt, mit zahlreichen strategischen und taktischen Ebenen. Besonders interessant ist, wie World Chess PLC hierauf reagiert:
Das Unternehmen startete die Kampagne „Brains Are Duty-Free“, mit der Spielerinnen und Spielern in betroffenen Ländern Rabatte in Höhe des neuen US-Zollsatzes gewährt werden – darunter:
- 34 % Rabatt in China
- 46 % Rabatt in Vietnam
- 20 % in der Europäischen Union
- 26 % in Indien
Diese Rabatte gelten insbesondere auf der FIDE Online Arena: chessarena.com
Leider soll Ende April der Berliner Clubstandort geschlossen werden, da er hinter den finanziellen Erwartungen zurückbliebe. Infolge dessen sollen neue Strategien angekündigt werden.
Dafür verzeichnet das Unternehmen mit der neu gestarteten „World Chess Show“ offenbar beachtlichen Erfolg –mit ca. 500.000 Aufrufen pro Folge:
YouTube-Playlist
Der Autor erinnert sich übrigens noch an die gut gelungene Sendung World Chess News, die von 2004 bis 2013 in englischer und schwedischer Sprache online und im schwedischen Fernsehen ausgestrahlt wurde:
Wikipedia-Artikel
Sollte jemand noch an die Videos aus der damaligen Schachsendung herankommen, würde man sich sehr freuen.
Quellen:
(Hinweis: Keine der Informationen in diesem Artikel stellt eine Handlungsempfehlung im Hinblick auf Aktien oder Produkte von Unternehmen dar. Dieser Text dient lediglich als exemplarische Erwähnung einiger interessanter News.)
Es ist faszinierend zu beobachten, wie sich globale Entwicklungen – diesmal die Zollpolitik – auch auf die Schachwelt auswirken.
Danke für die, wenn auch etwas süffisante Bereitstellung des Links zu World Chess News! Dann kann ich endlich wieder die damaligen Berichte über unseren Verein finden. Da der Wikipedia-Artikel auf eine seit Jahren nicht mehr bestehende Seite verlinkt, habe ich die damals produzierende Familie soebebn informiert, dass sie dies korrigieren lässt, sofern gewünscht. Ich bin seit heute wieder mit denen im Kontakt. Danke auch für die etwas dürftige Rückmeldung, wenngleich es etwas konkreter hilfreich gewesen wäre um Verbesserungspotential abzuleiten kann.