Wir haben in Deutschland wieder eine schöne Seite, danke an das Schachfeld für diesen Tipp!
Hallo, Stefan Breuer, bitte stellen sie sich kurz vor?
Ich, Stefan Breuer, „ernste“ Schach seit über 40 Jahren. Als jugendlicher und studentischer Vereinsspieler errang ich mehrere Meisterschaften und Turniererfolge auf lokaler und regionaler Ebene und spielte für meinen Heimatverein in der Oberliga (seinerzeit die vierthöchste deutsche Spielklasse). Mit dem Einstieg in das Berufsleben endete meine Schachlaufbahn over the board. Normales Vereinsschach ist ein zeitintensives Hobby und mit einem flexiblen Zeitmanagement schwer zu vereinbaren. Ich spielte noch weiter etwas Fernschach im vor-digitalen Zeitalter (ja, mit Postkarten). Mitte der 2010er Jahre entdeckte ich Online-Schach für mich. Ich erkundete nahezu alle Online-Schachportale und veröffentlichte meine Erfahrungen und Eindrücke in dem bislang einzigen Buch zum Thema: „Online-Schach für Amateur- und Hobbyspieler“ (aktuell in der 3. Auflage). 2021 begann ich mit der Buch-Serie „Schach-Eröffnungen für Amateur- und Hobbyspieler“, von der inzwischen 4 Bände erschienen sind. Im Online-Schach bevorzuge ich seriöses Schnellschach (mein Rating liegt hier über 2.200 Punkten). Blitz-Schach (auch hier liege ich auf einem soliden 2.200er Level) betrachte ich als „Mini-Golf des Königlichen Spiels“: man darf es spielen, aber nur zum Spaß und nie ohne
Inkrement 😉. Wegen meiner Vorliebe für die Bird-Eröffnung 1.f2-f4 werde ich von der Community gerne auch als „Der Feuervogel-Mann“ bezeichnet.
Was ist http://www.moritex.de ?
Auf meiner Website www.moritex.de bündele ich meine Aktivitäten als Online-Spieler und Fernschach-Spieler (over the board habe ich aus Zeitgründen schon vor Jahrzehnten eingestellt), als Selfpublishing-Autor und Content Creator in Sachen Schach. Alles als Hobby.
Was sind die Ziele von moritex.de?
Weitergehende Ziele verbinde ich mit der Website aktuell nicht.
Wie sind sie auf den Namen gekommen?
Der Name „Moritex“ lautet sich aus meiner zweiten Leidenschaft (als Althistoriker) ab (der Name steht auf einer hochinteressanten Inschrift im Römisch-Germanischen Museum in Köln).
Ich bin ein großer Fan ihrer Weltmeister-Reihe auf youtube. Wie lange dauert es, so eine Serie zu entwickeln?
Der Schach-Podcast, in dem aktuell die Weltmeister-Serie läuft, ist noch relativ „frisch“. Ich hatte den Eindruck, dass sich Schachspieler (insbesondere die große Zahl von Hobbyspielern) nicht nur für die aktuellen Turniere und Partien interessieren, sondern auch für Themen rund um die Schachgeschichte. Die Idee zur Weltmeisterserie war schnell entwickelt. Für eine einzelne Folge braucht es dann etwa eine Woche (von Samstag bis Samstag). Der Podcast erfreut sich einer wachsenden Zuhörerzahl (läuft neben Youtube auch auf Spotify und anderen Podcast-Kanälen).