
Im 27. Schachtalk am Sonntag sprachen Michael Busse und Jonathan „Jonny“ Carlstedt mit dem bekannten Content Creator Willeinhelm, der auf TikTok, Instagram und YouTube ein großes Publikum erreicht. Entstanden ist ein Gespräch, das Schachszene, Social Media und persönliche Erfahrungen auf informative und zugleich unterhaltsame Weise verbindet.
Schachvideos und Reichweite: Ein Blick hinter die Kulissen
Willeinhelm gewährte spannende Einblicke in die Funktionsweise von Plattform-Algorithmen. TikTok und Co. spielen neue Clips zunächst nur einer kleinen Testgruppe aus; entscheidend für Reichweite sind vor allem Watchtime und Interaktionen. So kann derselbe Inhalt auf einer Plattform viral gehen, während er auf einer anderen kaum Beachtung findet.
Er sprach außerdem offen über die Realität seiner Arbeit: Aufwändige Produkttests – etwa von elektronischen Schachbrettern – binden oft eine ganze Arbeitswoche. Der finanzielle Ertrag ist gering: meist nur zehn bis fünfzehn Euro Werbeeinnahmen pro Video. Einnahmen entstehen vor allem über Affiliate-Links und Kooperationen. Seine Stärke sieht Willeinhelm klar bei Turnieratmosphäre, Produkttests und Storytelling; tiefgehende Eröffnungstheorie überlässt er gern Spezialisten.
Aktuelle Themen aus der Schachwelt
Auch die jüngsten Entwicklungen im Schach kamen zur Sprache:
-
Europameisterschaft: Die deutsche Nationalmannschaft startete mit einer Niederlage gegen Dänemark. Diskutiert wurden Aufstellung, Erwartungen und Formschwankungen. Positiv: Die Frauen gewannen ihren Auftakt gegen Georgien mit 3:1.
-
Hikaru Nakamura und der „Königswurf“: Nach einem Sieg warf Nakamura seinen König ins Publikum – für manche eine gelungene Show, für andere ein Bruch mit Traditionen. Die Runde zeigte Verständnis für beide Sichtweisen.
-
Schachpolitik: Besprochen wurde der Abwahlantrag gegen das aktuelle Präsidium des Deutschen Schachbundes, eingebracht von fünf Landesverbänden. Unzufriedenheit und interne Konflikte prägen derzeit die Verbandslandschaft.
Jonnys Turnier-Erfahrungen
Jonny kam frisch von einem IM-Turnier in Oer-Erkenschwick zurück, das für ihn nicht wie erhofft lief. Sein nüchternes Fazit: viel Einsatz, wenig Zählbares. Er nahm es sportlich und will analysieren, lernen und weitermachen.
Ausblick und Community-News
Zum Abschluss ging der Blick nach vorn:
-
Neue Chess-Tigers-Seminare sind geplant, unter anderem mit Jonny, Arthur Jussupow und Michael Prusikin.
-
Ende Oktober steht das 19. Internationale Deizisauer Herbstopen auf dem Programm.
Fazit
Die 27. Ausgabe des Schachtalk bot eine gelungene Mischung aus aktuellen Schachnachrichten, Blick hinter die Kulissen moderner Contentproduktion und persönlichen Einblicken in das Profischachleben. Willeinhelm zeigte, wie herausfordernd es ist, im Schachbereich Reichweite aufzubauen, und erklärte die Mechanismen dahinter. Gleichzeitig wurden sportliche Rückschläge, Verbandsfragen und neue Angebote der Chess Tigers beleuchtet.
👉 Zum Talk auf YouTube: