
Ja, ihre Workshops sind legendär. Wenn sie mit zwei riesigen Koffern einläuft und jeder glaubt, diese haben unendlichen Inhalt kommt man aus dem Staunen nicht mehr heraus, sie lebt Kinderschach!
Mein Rat: Unbedingt hingehen, es gibt aber in der ersten Spalte viele Top-Workshops!
Hier ist die Anmeldung:
Workshoprunde 1
1) Laura, warum mögen die Erstklässler an der Montessori-Schule so gerne Schach?
Bei uns an der Monte gibt es große Unterstützung für das Schach von unserer Schulleiterin. Es macht so viel aus, wenn die Chefin und das Kollegium hinter einem Projekt stehen, denn das spüren natürlich auch die Kinder.
Generell bringen kleine Kinder großes Interesse für das Schachspiel mit. Sie sind fasziniert von den verschiedenen Schachfiguren und wollen die Geheimnisse des Schachs erkunden.

Gerne möchte ich im Workshop zeigen, wie ich den Stundenaufbau für die Erstklässler gestalte.
Wie ich in den Unterricht starte und ihn beende – dazu habe ich in den letzten Jahren viele Ideen gesammelt.
Außerdem gibt es bei mir viele kleine Zwischenpausen, die für Erholung sorgen, aber dennoch einen direkten Bezug zum Schach haben.
Dazu bringe ich viele Materialien mit, die im Unterricht mit Erstklässlern eingesetzt werden können.

Besonders freue ich mich auf die Workshops, die ich besuchen werde. Es sind viele Themen dabei, die mich in meinem Schachunterricht vor große Herausforderungen stellen, beispielsweise das Thema ADHS oder Störungen im Unterricht. Also werde ich von den Dozenten viel Neues lernen und viele Impulse mit nach Hause nehmen können.
Ein weiterer Pluspunkt ist, dass man sich zwischen den Vorträgen und am Abend mit den anderen Teilnehmern und Teilnehmerinnen austauschen kann. Das inspiriert mich immer für meine Arbeit in der Schule.